Stephen Poloz fights back against rate-hike criticism: Kevin Carmichael

https://business.financialpost.com/news/economy/stephen-poloz-fights-back-against-rate-hike-criticism

There has been a lot pounding of the arena glass since the Bank of Canada raised interest rates on Oct. 24.

“If there are typos in this missive, it’s because I’m still shaking my head,” David Rosenberg, a famous Bay Street analyst, wrote after policy makers announced that they had reset the Canadian benchmark rate at 1.75 per cent.

Ted Carmichael, an economist and long-time observer of the Canadian scene, tweeted

that he “couldn’t agree more” with Rosenberg, adding that “things aren’t nearly as rosy as the Bank of Canada believes.” Martin Pelletier, a portfolio manager at Calgary-based TriVest Wealth Counsel Ltd., advised investors to get “on the other side of the Bank of Canada and their rainbows-and-unicorns outlook.”  

A small sample, to be sure, and the harsh assessment of the central bank’s outlook probably represents a minority. Still, the negative reaction got the attention of Stephen Poloz, the governor. The Toronto stock exchange dropped more than three per cent over the days that followed the interest-rate increase, even though Poloz and his deputies on the Governing Council had asserted that household spending was “healthy” and that income growth was “solid.”

Stocks have recovered somewhat, but trading remains volatile. Investors appear to have forced Canada’s central bank to stress test its view on where the economy is headed. “Recent action has some commentators questioning whether many economic forecasts, including ours, are too rosy,” Poloz told an audience in London on Nov. 5. “Such a divergence between the economic outlook and market action needs to be taken seriously.”

Let’s consider that outlook for a moment. The Bank of Canada, which has been nailing its forecasts of late, predicts gross domestic product will expand 2.1 per cent this year, 2.1 per cent in 2019 and 1.9 per cent in 2020. That’s a little faster than the central bank thinks the economy can grow without stoking inflation. The jobless rate has been hovering around an historic low of 5.8 per cent for nearly a year, suggesting the economy is approaching full employment. Factories and other industrial facilities are running at levels that suggest companies’ ability to keep up with orders is maxing out.   

Call the outlook “rosy” if you want, but those are the conditions that typically put upward pressure on inflation, which the central bank is mandated to contain. That’s why Poloz and his lieutenants raised the benchmark rate last month. And it’s why they signaled they will continue doing so; borrowing costs still are delivering lots of stimulus to an economy that doesn’t appear to need it.

“If Poloz believes Canada is ‘at capacity,’ and it looks like the U.S. is there too, then this is the stuff of inflation scares,” Jeff Weniger, a strategist at WisdomTree Asset Management Canada, wrote in a blog post on Oct. 29. “Of the forecasting outliers (those pencilling in 2 per cent or 2.75 per cent for year-end 2019), we think the latter camp has a better chance of being proven correct.”

The Rosenberg view deserves attention for a couple of reasons. One is that he’s been right before: the former Wall Street economist who now works in Toronto for Gluskin Sheff + Associates Inc. is among the relative few who can claim they saw something bad happening ahead of the Financial Crisis.

Rosenberg also has a large audience. His writings show up in both the Financial Post and the Report on Business, and he is often quoted by Bloomberg News and others in the financial press. The man has a megaphone, and late last month he was using it to condemn the Bank of Canada as a collection of idiots.

“How can anyone in their right mind declare that the outlook is anything close to constructive when the Chinese stock market is down nearly 30 per cent from its highs, the ex-U.S. global MSCI is off nearly 20 per cent from its 2018 peak, the entire world equity index is down 11 per cent and the TSX is down seven per cent?” Rosenberg wrote in a commentary for the Post on Oct. 25.

The Bank of Canada must attempt to weigh both the upside and downside risks and take the middle, risk-balanced path

Stephen Poloz

Let’s give the allegedly deranged leader of Canada’s central bank a chance to respond. Poloz told his London audience that he takes a longer view of equities; yes, the S&P 500 Index is off its peak from earlier this year, but it still is 35 per cent higher than three years ago, he said.

The recent slump surely has something to do with a darker outlook. But repricing is natural now that deflationary fears have passed and two-way risk has returned to financial markets. And if you look close, you see that the stock-market declines are concentrated in industries that are exposed to Trump’s trade wars.

“It is evident, therefore, that rising interest rates can explain only part of what we have observed in stock markets — trade actions are playing a central role,” Poloz said.  

That explanation probably won’t satisfy the Canada bears; they seem committed to the idea that the economy is on a bad path. They could be correct. But the central bank doesn’t have the luxury of taking one side of a bet: the trade wars could wreck the economy, or they could end tomorrow. That’s why policymakers have stated repeatedly they will proceed cautiously.

“The Bank of Canada must attempt to weigh both the upside and downside risks and take the middle, risk-balanced path,” Poloz said.

Email: kcarmichael@postmedia.com  | Twitter:

Datenkraken Google und Facebook unterschreiben freiwillige Kontrolle

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/neue-regeln-fuer-netz-google-und-facebook-unterschreiben-tim-berner-lees-vertrag-fuer-ein-besseres-internet/23498778.html

Tim Berners-Lee

Der Erfinder und Begründer des Internets warnt vor den Gefahren enormer Machtkonzentration.



(Foto: dpa)

New YorkDas Internet braucht neue Standards, findet Tim Berners-Lees, Erfinder des World Wide Web. Deshalb schlägt er einen „Vertrag“ vor, der private Daten besser schützt, sowie Fake News und Online-Hass den Kampf ansagt. Große Tech-Unternehmen wie Google und Facebook haben einem Bericht der „Financial Times“ zufolge den ersten Entwurf bereits unterschrieben.

„Alle, die wir online sind, sehen unsere Rechte und Freiheiten bedroht“, sagte „Sir Tim“ in einer Rede am Vorabend des Web Summit im portugiesischen Lissabon. „Wir brauchen einen neuen Vertrag für das Internet, mit klar definierten und strengen Verantwortlichkeiten für diejenigen, die die Macht haben, es besser zu machen“, so Computerwissenschaftler am Montag.

Insgesamt 60 Unternehmen, Regierungen und Wirtschaftsführer sind mit dem neuen Regelwerk einverstanden – darunter die französische Regierung, Google, Facebook und der Milliardär Richard Branson. Jeff Bezos, Chef des Online-Giganten Amazon, hat sich bisher noch nicht öffentlich dazu geäußert.

Der Vertrag verlangt hohe Standards für ein „freies und offenes Netz“, darunter einen besseren Internetzugang und wirksameren Schutz der Privatsphäre. Details sollen nach weiteren Konsultationen mit Regierungen folgen, darunter möglicherweise eine Verpflichtung zur Netzneutralität, die von der US-amerikanischen Regierung bereits aufgeweicht wurde.

Die World-Wide-Web-Stiftung – von Berners-Less gegründet – kritisiert in einem Bericht, der gemeinsam mit dem „Vertrag“ veröffentlichte wurde, gefährliche Tendenzen: Darunter die Verzerrung durch Algorithmen, sowie die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der weltweiten Bevölkerung keinen Zugang zum Internet habe – vor allem ärmere Menschen und Frauen.

„Online-Entscheidungen mit ernsthaften Konsequenzen für das wahre Leben werden zunehmend von Algorithmen und Maschinen getroffen, die Vorurteile kopieren und Ungerechtigkeiten untermauern, die man auch offline findet“, warnt der Bericht.

Berners-Lees sieht die großen Tech-Unternehmen von Silicon Valley zunehmend kritisch. Facebook und Google hätten sich zum „Torwächter“ des Internets entwickelt und „kontrollierten, welche Ideen und Meinungen gesehen und geteilt werden“, sagte er. Um deren Dominanz zu brechen, gründete er zu Beginn des Jahres das Start-up Inrupt mit einem dezentralisierten Web, wo Benutzer ihre eigenen Daten besitzen und kontrollieren können.

Under Armour verbietet Strip-Club-Besuche auf Unternehmenskosten

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/metoo-beim-sportartikelhersteller-under-armour-verbietet-strip-club-besuche-auf-unternehmenskosten/23516072.html

Under Armour

Frühere Mitarbeiterinnen des Sportartikelkonzerns kritisieren einen Mangel an echten Aufstiegschancen beim US-Unternehmen.


(Foto: AFP)

New YorkGeschäftspartner und Star-Athleten abends in den Strip Club einzuladen, war lange gängige Praxis beim US-Sportartikelhersteller Under Armour. Auch Gründer und Chef Kevin Plank machte da keine Ausnahme.

Doch seit Beginn des Jahres sei Schluss damit, wie das „Wall Street Journal“ am Montag unter Berufung auf Insider berichtet. Mit den Unternehmens-Kreditkarten könnten diese Besuche nicht mehr bezahlt werden, hieß es in einer E-Mail aus dem Februar, wie jetzt bekannt wurde.

Einige Top-Manager von Under Armour hätten außerdem die Richtlinien des Unternehmens verletzt, indem sie sich weiblichen Untergebenen gegenüber unangemessen verhalten hätten, schreibt das „WSJ“ weiter. Mitarbeiterinnen seien zu einer jährlichen Unternehmens-Party für VIPs auf Kevin Planks privaten Reiterhof aufgrund ihrer Attraktivität eingeladen worden, heißt es in dem Bericht. Dieses Jahr fand die Party nicht statt.

Echte Chancen auf Beförderung hätten Frauen bei Under Armour bisher nicht gehabt, kritisierten einige frühere Mitarbeiterinnen – unter anderem weil einflussreiche Jobs von Planks Freunden und Familienmitgliedern besetzt worden waren.

Dazu gehörte auch Scott Plank, der Bruder des Gründers, der bis 2012 im oberen Management arbeitete. Nach Vorwürfen wegen sexuellen Fehlverhaltens verließ er seinen Posten bei Under Armour, um sich Immobilien- und Philanthropie-Projekten zu widmen, wie es offiziell hieß.

„Unsere Team-Mitglieder verdienen es, in einer respektvollen Umgebung zu arbeiten, die ihre Fähigkeiten fördert. Wir glauben, dass weltweit eine systematische Ungleichheit am Arbeitsplatz existiert und wir nehmen diesen Augenblick zum Anlass, um den kulturellen Wandel voranzutreiben, der bei Under Armour bereits begonnen hat. Wir können und werden es besser machen“, teilte Plank in einer Erklärung auf Anfrage des „WSJ“ zur Unternehmenskultur bei Under Armour mit.

Der heute 46-Jährige Plank, der als College-Student Football spielte, gründete das Unternehmen 1996 mit der Entwicklung eines Funktions-Shirts. 2005 ging Under Armour an die Börse. Zu den Fans der Marke gehören NBA-Basketballstar Stephen Curry, Golf-Profi Jordan Spieth und Skirennläuferin Lindsey Vonn.

Vor Kurzem schrieb das Unternehmen allerdings rote Zahlen und kündigte den Abbau von Arbeitsplätzen an. Im dritten Quartal ging es dann aber mit zweistelligen Wachstumsraten im Ausland wieder aufwärts. Unter dem Strich kletterte der Gewinn auf rund 75 Millionen Dollar von zuvor 54 Millionen.

Damit machen sich die umfangreichen Investitionen in das Auslandsgeschäft für den Adidas-Rivalen bezahlt. Angesichts der harten Konkurrenz von Nike und Adidas auf dem Heimatmarkt versucht Under Armour stärker auf anderen Märkten Fuß zu fassen. Während das Geschäft in Nordamerika leicht zurückging, legte der Auslandsumsatz um 15 Prozent zu.

Neue Unternehmenskultur bei Under Armour

US-Skirennfahrerin Lindsey Vonn (links) und Kunstturnerin Nastia Liukin neben Under Armour-Chef Kevin Plank.


(Foto: AP)

Trump hat den Kampf ums Repräsentantenhaus aufgegeben

https://www.handelsblatt.com/politik/international/us-kongresswahlen-trump-hat-den-kampf-ums-repraesentantenhaus-aufgegeben/23524050.html

Donald Trump

Beim Wahlkampf der Republikaner unterstützt der US-Präsident keine Kongressabgeordneten.



(Foto: dpa)

ClevelandEin schwarzer Prediger, das Singen der Nationalhymne, Überraschungsauftritt von Tochter Ivanka – am gestrigen Montag fuhr Donald Trump auf einer der letzten Wahlauftritte in Ohio groß auf. „Es liegt etwas in der Luft“, rief er den rund 10.000 Menschen in der Messehalle von Cleveland zu. „Geht morgen wählen.“

Aber der Mann versprühte in der Rede nicht den gleichen bombastischen Optimismus. „Das ist eure Bewegung, nicht meine“, sagte er. „Erhaltet sie am Leben. Wir müssen morgen verhältnismäßig gut abschneiden.“

Das hört sich sehr nach Distanzieren an. Seit vergangenem Mittwoch trat Trump insgesamt 15 Mal auf, reiste von Florida über Montana bis West-Virginia, um Stimmen für seine Partei zu sammeln und politische Gefälligkeiten auszuteilen. Fast letzte Station vor der Wahl am Dienstag: Ohio.

Aber eine Analyse der Auftritte zeigt ein Muster: Fast immer unterstützt Trump einen Senator oder wie im Fall von Ohio auch einen Gouverneur – selten einen Kandidaten für das „House of Representative“. Dabei kämpft seine Partei am meisten um die Mehrheit im Repräsentantenhaus. Doch Trump und seine Mannschaft wissen genau: Die Chancen, dort zu punkten, sind gering.

Fast immer verliert die regierende Partei in den sogenannten „Midterms“. Amerikaner bevorzugen eine Beschränkung der Macht in Washington. Seit den siebziger Jahren verlor jeder amtierende Präsident Sitze und Mehrheiten im Kongress, einzige Ausnahme war 2002. Damals konnte Georg W. Bush die Mehrheit der Republikaner sogar ausbauen, was allerdings auf den Terroranschlag von 2001 und der darauffolgenden patriotischen Welle zurückzuführen war.

Auch diesmal gibt es Sonderfaktoren, die sich aber negativ für die Republikaner auswirken. Die Rechnung dazu stellte Beraterin Kellyanne Conway vor wenigen Tagen im Fernsehen auf: Ganze 43 Sitze der insgesamt 430 müssen die Republikaner neu besetzen, weil die Abgeordneten sich zurückziehen – weit mehr als bei den Demokraten. Der Umstand mindert aber die Wahlchancen: Neue Kandidaten haben es schwerer, den Sitz zu verteidigen, wenige kennen ihren Namen.

„Die Demokraten gewinnen das Repräsentantenhaus“, sagt auch Justin Abdilla. Der Anwalt ist zum ersten Mal auf einer Trump-Rally, steht mit roter „Make America Great Again“-Kappe in der Messehalle von Cleveland. Der 29-Jährige wählte mit Trump erstmals einen Republikaner. Obama enttäuschte ihn mit seiner „aggressiven Außenpolitik“. Seiner Meinung habe es zu viele militärische Eingriffe gegeben. „Zugegebenermaßen ist die Rhetorik von Trump fürchterlich“, sagt Abdilla. „Aber bislang hält er sich mit dem Militär mehr zurück als andere Präsidenten“.

Die Stimme von Abdilla hat Trump sicher. Allerdings befindet der sich laut aktueller Umfragen damit in der Minderheit. Danach gewinnen die Demokraten das Repräsentantenhaus. Trump Strategie ist daher: Sich auf den Senat zu konzentrieren.

Dort gibt es so gut wie keine Rücktritte oder Ruheständler, auch wird wie von der Verfassung vorgesehen nur ein Drittel der insgesamt 100 Sitze neu gewählt. „Dort stehen unsere Chancen viel besser“. sagte Barry Bennet, der Trump 2016 im Wahlkampf beriet. „Wenn sie dort Sitze gewinnen, werden sie nur darüber reden“.

Übernehmen die Demokraten die Mehrheit im Repräsentantenhaus, dann hätte Trump zwar weniger Macht – aber eine neue Zielscheibe. Wahrscheinlich würde Nancy Pelosi die neue Sprecherin der Kammer werden. Die Demokratin ist mit ihren linksliberalen Ansichten und ihrem progressiven Wahlbezirk in Kalifornien für nicht wenige Republikaner eine Reizfigur.

In Ohio beim Wahlauftritt war die Politikerin dann auch die am meisten zitierte Person. Viele Vorredner und Trump stellten die rhetorische Frage: „Wollt Ihr Pelosi?“. Ein lautes Buhen durchhallte jedes Mal die Halle.

Eine verlockende Aussicht für Trump: Rückschläge und Probleme könnte er in den kommenden zwei Jahren auf die Demokraten und Pelosi schieben. Denn 2020 steht eine für Trump viel wichtigere Sache als die „Midterms“ an: seine Wiederwahl.

Wie sehr der New Yorker auf seine eigene Person fixiert ist, verriet er fast nebenbei auf einer Wahlkampfrede in Tennessee am vergangenen Sonntag. Die anstehenden Wahlen seien die „wichtigsten in der Geschichte“, sagte Trump. „Nun, fast so wichtig wie die 2016.“

Wintershall DEA findet neuen Finanzchef

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/paul-smith-wintershall-dea-findet-neuen-finanzchef/23391380.html

Paul Smith

Er ist der einzige Externe im fusionierten Vorstand.


(Foto: Paul Smith)

DüsseldorfPaul Smith soll Finanzchef des neuen deutschen Öl- und Gaskonzerns Wintershall DEA werden. Das erfuhr das Handelsblatt aus Konzernkreisen.

Erst vor wenigen Wochen hatte die BASF-Tochter Wintershall die geplante Zusammenlegung mit der Deutschen Erdöl AG (DEA) bekanntgegeben. Die Fusion ist für das erste Halbjahr 2019 geplant, schon ein Jahr später will Wintershall DEA an die Börse gehen.

Mit Smith ist nun auch der letzte Posten im insgesamt fünfköpfigen Vorstandsteams des Gemeinschaftsunternehmens besetzt. Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer (CEO) von Wintershall DEA wird der bisherige Wintershall-Chef Mario Mehren.

Die bisherige Dea-Chefin Maria Moraeus Hanssen wird im neuen Unternehmen stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Chief Operating Officer. Darüber hinaus sollen von Wintershall DEA Thilo Wieland, Vorstandsmitglied von Wintershall, und Hugo Dijkgraaf, Managing Director Wintershall Norge, angehören. 

Der Posten des Finanzchefs ist die einzige extern besetzte Funktion auf Führungsebene. Zuvor war Smith bei Vesta Energy, einem in Kanada ansässigen Öl- und Gasunternehmen, für die Finanzen zuständig. Er war in mehreren Funktionen bei verschiedenen Unternehmen tätig, unter anderem 15 Jahre beim britischen Ölriesen BP.  

Hans-Ulrich Engel, stellvertretender Vorsitzender und Finanzvorstand von BASF, bezeichnet den Kanadier als „Spezialisten und erfahrene Führungskraft“. „Er wird das Führungsteam des Gemeinschaftsunternehmens auf dem Weg zu weiterem profitablen Wachstum stärken.“

Der Marktwert des neuen Gemeinschaftsunternehmens Wintershall DEA liegt nach Schätzungen von Analysten bei etwa 14 Milliarden Euro.