Asiens Märkte warten nervös auf das US-Wahlergebnis

https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/marktberichte/nikkei-topix-und-co-asiens-maerkte-warten-nervoes-auf-das-us-wahlergebnis/23586836.html

Tokio

Ein Mann vor einer Anzeigetafel der Börse Tokio blickt auf sein Smartphone.


(Foto: AFP)

TokioAsiens Finanzmärkte spiegelten am Mittwoch den Verlauf der US-Kongresswahlen wieder. Die Handelsplätze öffneten, als in den USA die Wahllokale für die Midterms schlossen und die ersten Ergebnisse veröffentlicht wurden. Ein klarer Trend war noch nicht zu erkennen. Und dies drückte sich in abwartendem, jedoch teilweise volatilem Handel aus.

In China schwankte der Shanghai Composite Index weiter um den Vortagswert. Der Hongkonger Hangseng-Index und der auf asiatische Großunternehmen basierende Nikkei-Asia-300 lagen ganz leicht im Plus.

Doch in Japan und Südkorea begannen die Kurse nach einer kurzen volatilen Phase zu steigen. Auslöser waren die ersten Anzeichen in den USA, dass die Republikaner von US-Präsident Donald Trump wenigstens im Senat eine Welle der Demokraten verhindern könnten.

Am stärksten schwankten die Devisen- und Aktienkurse in Japan, der Spielwiese für globale Hedgefunds. Gleich zu Beginn des Handels sackte der Dollar von 113,40 Yen auf 112,99 Yen ab. Doch innerhalb der folgenden 40 Minuten schoss er wieder auf 113,66 Yen empor, bevor er um 113,50 Yen schwankte.

Auch der Nikkei-225-Index öffnete volatil. Innerhalb der ersten 35 Minuten stieg Japans Leitindex um 1,1 Prozent auf 23.280,87 Punkte an. Dann sackte er innerhalb von nur neun Minuten unter den Schlusskurs vom Vortag, um danach mit den ersten Trends aus den USA wieder anzusteigen. Bis zur Mittagspause um 11.30 Uhr stieg der Nikkei um 1,2 Prozent auf 22.420,62 Punkte.

Aber der koreanische Kospi-Index deutet an, dass noch offen ist, ob der Trend anhält. Zuerst zeigte der Kospi auf einem niedrigeren Niveau einen ähnlichen Verlauf wie der Nikkei, mit einem Unterschied. Als Japans Händler zum Mittagessen gingen, verlor der Kospi wieder die Hälfte der Gewinne aus den ersten Handelsstunden.

Genauso ging es am Nachmittag auch in Japan weiter, als sich abzeichnete, dass die Demokraten wenigstens das Unterhaus kontrollieren würden. Um 13:34 notierte der Nikkei nur noch 0,4 Prozent über dem Schlusskurs vom Vortag.

Leave a Reply